• Kontakt
  • Online-Buchung (Dornröschen)
  • Newsletter

Schauspielensemble Iserlohn e. V.

Hauptmenü
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Ensemble
  • Archiv
    • Theater für Erwachsene
    • Kindertheater
    • Dia-Shows
  • Weitere Ativitäten
  • Werbepartner
  • Link-Listen
  • Gästebuch aktuell
Wer ist online
Wir haben 8 Gäste online
Zugriffszähler
Seitenaufrufe : 477449
Start Archiv Theater für Erwachsene 2001 Der Löwe im Winter

2001 Der Löwe im Winter

Der Löwe im Winter

Schauspiel von James Goldman

Regie: Wolfgang Ehrlich


Eine Inszenierung des Schauspielensemble Iserlohn e. V.

 

Premiere:
31. August 2001
Weitere Aufführungen:
01./  02./ 07./ 08. und 09. September 2001
jeweils 20.00.Uhr im Studio des Parktheaters Iserlohn
Presseartikel gesucht!
Leider sind uns für diese Aufführung die Pressartikel
abhanden gekommen.
Deshalb die Bitte der Redaktion:
Sollten sich  ehemalige Mitspieler(innen) oder auch
Besucher unserer "Löwe-im-Winter"-Aufführungen
auf diese Seite "verirren", die solche Schätze
noch ihr Eigen nennen, nehmt doch bitte umgehend
Kontakt mit uns auf!


[ ↑ nach oben ]
[Zum Stück]  [Historisches]  [Besetzung]  [Szenenfotos]


Zum Stück
Zu Weihnachten im Jahre 1183 am Hof des englischen Königs Henry II. in Chinon in Frankreich kommt es zu einer denkwürdigen Zusammenkunft der königlichen Familie, bei der die Thronnachfolge geregelt werden soll.
Im Zentrum der Geschichte stehen sich König Henry und seine in Gefangenschaft gehaltene Frau Eleonore von Aquitanien in einem temperamentvollen Dialog gegenüber, wobei Zuneigung und Bewunderung füreinander von Machtinteresse und unversöhnlichen Gegensätzen überlagert werden. Während der König den jüngsten Sohn John favorisiert (der später als Johann "Ohneland" in die Analen eingehen sollte), möchte seine Gattin den ältesten Sohn Richard - später bekannt als Richard Löwenherz - auf dem Thron sehen. Dazwischen stehen der Zweitgeborene Geoffrey, ebenfalls mit Ambitionen auf die Krone, sowie der junge französische König Philipp, der wiederum den englischen Einfluss auf Frankreich zurückdrängen möchte. Getrieben von Machtstreben, Selbstsucht, Stolz und Vorurteilen versuchen alle Beteiligten mit Intrigen und Manipulationen das Schicksal zu ihrem Vorteil zu wenden.
In einem intelligent gewobenen Geflecht aus Wortgefechten, Ränken, Machtspielen und Beziehungen hat der Autor ein historisches Thema aufgegriffen und mit moderner Sprache versehen. Nach gefeierter Aufnahme am Broadway wurde das Schauspiel im Jahre 1968 mit Stars wie Cathrine Hepburn, Peter O'Toole und Anthony Hopkins verfilmt und mit 3 Oskars prämiert.
In dem Stück kommt es Goldman nicht auf historische Genauigkeit an, sondern er wirft die Frage nach Moral und Menschlichkeit - ob in der Familie, Politik oder Wirtschaft - auf: wie Menschen in exponierter Position mit ihren Möglichkeiten und ihrer Verantwortung umgehen und wo die Betroffenen sich selbst und ihre Gefühle einordnen - Fragen, die sich überall und zu jeder Zeit stellen.



[ ↑ nach oben ]
[Zum Stück]  [Historisches]  [Besetzung]  [Szenenfotos]


Historisches
Wenn man die Protagonisten historisch betrachtet, so ist sicherlich Richard I., genannt "Löwenherz", die populärste Gestalt, jedoch darf Eleonore von Aquitanien ohne Übertreibung als eine der bedeutendsten  Personen ihrer Zeit bezeichnet werden, eine außerordentliche Frau, die ihr Jahrhundert weit überragte. Zweimal Königin und Mutter zweier Könige hatte sie in ihrem langen Leben (sie wurde für das Mittelalter kaum glaubliche 82 Jahre alt) maßgeblichen Einfluss in Politik, Kunst und Dichtung. Weltgewandt dank ihrer ausgedehnten Reisen, klug, gebildet und scharfsinnig unterhielt die "Königin der Troubadoure" Kontakt mit den herausragenden Geistern ihrer Zeit. Obwohl 16 Jahre von ihrem Mann in Gefangenschaft gehalten und von vielen Schicksalsschlägen getroffen, verliert sie bis zu ihrem Lebensende im Jahre 1204 nie ihren Mut und ihre Tatkraft.
Ihre Ehemänner konnten unterschiedlicher kaum sein: Auf der einen Seite ihr älterer, erster Gatte Louis VII. ein kultivierter, frommer Mann, der das ausschweifende Leben ablehnte, demgegenüber der 11 Jahre jüngere Henry II., ein energiegeladener, ungestümer Kerl. So verwundert es nicht, dass der sanfte Louis dem eroberungshungrigen Henry nur wenig entgegenzusetzen hatte und Henry das größte Reich in Europa seit Karl dem Großen zusammenführte.
Mit ihren Söhnen hatte Eleonore weniger Glück. Ihr Favorit Richard wurde zwar König von England, war aber ein Großteil seiner Regentschaft auf einem Kreuzzug und in Gefangenschaft und musste sich nach seiner Rückkehr mit seinem Bruder John herumschlagen, der nach Richards frühen Tod König wurde. John konnte das von seinem Vater aufgebaute Reich nicht halten und große Teile der französischen Provinzen gingen wieder verloren.



[ ↑ nach oben ]
[Zum Stück]  [Historisches]  [Besetzung]  [Szenenfotos]


Besetzung:
Die folgenden Personen befinden sich Weihnachten 1183 im Schloss von Henry II. in Chinon, Frankreich:
Die Eltern


Eleonore von Aquitanien
Annette Petereit


Henry II., König von England
Klaus Schotte

Die Söhne

Richard Löwenherz, der Älteste
Rainer D. Hahn

Geoffrey, Graf von Brittany, der Mittlere
Frank Roßmann

Prinz John, der Jüngste
Björn Plutka
Die Franzosen

Alais Carpet, französische Prinzessin
Elenores Ziehtochter und Henry's Geliebte

Sandra Schmidtchen

Philipp Carpet; König von Frankreich
Bruder von Alais

Sebastian Petereit
Schloss-Personal


stumme Dienerin
Birgitt Stepahn

Weitere Mitwirkende:
Regie Wolfgang Ehrlich
Souffleuse Birgit Schröer
Bühne Bernd Hofius, Hans-Dieter Petereit
Kostüme Mary Losch, Kostümverleih Elke Putscher, Hohenlimburg
Licht Jason Brenner


[ ↑ nach oben ]
[Zum Stück]  [Historisches]  [Besetzung]  [Szenenfotos]


Szenenfotos:


[ ↑ nach oben ]
[Zum Stück]  [Historisches]  [Besetzung]  [Szenenfotos]


Start Archiv Theater für Erwachsene 2001 Der Löwe im Winter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Seitemap

Copyright © 2012 Schauspielensemble Iserlohn e. V..
All Rights Reserved.

Joomla template created with Artisteer by Matthias Hay.