


2007 Ballotsbrunnen
Pfingstmontag 2007 Am Ballotsbrunnen
Traditionell findet in Iserlohn am jedem Pfingstmontag um 6 Uhr die Eröffnung des Ballotsbrunnen statt, zu dem der IBSV (Iserlohner Bürgerschützenverein) alle Iserlohner, Freunde und Mitglieder einlädt. Entsprechend einer alten Sage lebt derjenige ein Jahr länger, der an diesem Tag von dem Wasser aus dem Ballotsbrunnen trinkt. So hat sich der IBSV der Bewahrung dieser Tradition angenommen. Es liegt in den Händen des amtierenden IBSV-Königspaares und seines Hofstaats alle Besucher, die den Weg zum Ballotsbrunnen finden mit dem "lebensverlängernden" Wasser zu versorgen. Ebenso traditionell tanzen zu diesem Anlass auch jedes Jahr die "Elfen" des Balletstudios Bauer am nahe gelegenen Rupenteich. Der Gang zum Ballotsbrunnen am Pfingstmontag ist für jeden Iserlohner ein Muss. In diesem Jahr gab es jedoch eine Hiobsbotschaft für die Iserlohner. Als Folge des Wirbelsturms Kyrill sah sich das Ballet-Studio Bauer außer Stande die Elfen am Rupenteich tanzen zu lassen und sagten die Veranstaltung kurzfristig ab. Als Iserlohner Traditionsverein haben wir uns spontan entschlossen den IBSV bei seiner Aufgabe zu unterstützen und die Besucher mit der Aufführung der Sage vom Ballotsbrunnen zu unterhalten. Auch die "Ballett & Tanz Akademie NRW" aus Iserlohn entschloss sich spontan dazu einen Elfentanz einzustudieren und aufzuführen. So konnten die Iserlohner doch in gewohnter Weise ihr lebensverlängerndes Wasser aus den Händen des Königspaares in Empfang nehmen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pressespiegel:
Iserlohner Kreisanzeiger 22.05.2007
Pfingstmontag: "Die Elfen tanzen doch"
Iserlohn. (rd) Nach dem der IBSV in den vergangenen Tage die Nachricht vermitteln musste, dass der schon traditionell gewordene Elfentanz Pfingstmontag am Ballotsbrunnen dieses Jahr ausfallen muss, kann jetzt erfreulicherweise angekündigt werden: "Die Elfen tanzen doch". Die "Ballett & Tanz Akademie Nordrhein-Westfalen" ist eingesprungen. So werden die Elfen auf Zusage von Miriam Glock um 6.30 Uhr, 7 Uhr und um 7.30 Uhr tanzen. Ihre Elfen werden unter anderem die "Morgenstimmung" von Edvard Grieg tanzen. Und wenn alles gut gehe, werden auch die kleinen Tanzkinder mit ihrem Elfen-Programm dabei sein, so die Leiterin.
Außerdem wird das "Schauspielensemble Iserlohn e.V." in den Zwischenzeiten der Elfentänze aus den Sagen im Umfeld des Ballotsbrunnen eine Darstellung der folgenden Überlieferung aufführen: "Auf dem Bockskampe wohnte vor Alters ein langbärtiger Mann namens Bock, der küsste jedes Mädchen, das er erreichen konnte. Der Geküssten erwuchs davon ein Bart. War sie aber eine tugendhafte Jungfrau, so hatte sie, um den unwillkommenen Schmuck wieder loszuwerden, nichts weiter zu tun, als dass sie nach Ballots Spring ging und sich in dem heilkräftigen Wasser wusch." Der Vorstand des IBSV bedankt sich bereits im Voraus für das spontane Engagement der "Ballett & Tanz Akademie Nordrhein-Westfalen" und des "Schauspielensemble Iserlohn e.V." und hofft auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher.
Iserlohner Kreisanzeiger 29.05.2007
Ballottsbrunnen als Bart-Killer
Iserlohn. (-ee-) Praktische elektrische Damenrasierer gab es im 15. Jahrhundert noch nicht, und so hatten viele Iserlohnerinnen ein echtes Problem: Ein kleiner dicker und langbärtiger Mann namens Bock zog durch die Straßen und küsste jedes Mädchen, das er erreichen konnte. Und den Opfern wuchs daraufhin ebenfalls ein langer Bart. Da traf es sich gut, dass sich Pfingstmontags die Bärte mit dem Wasser des Ballotsbrunnens beseitigen ließen. Diese Sage führte gestern das Schauspielensemble Iserlohn direkt am Ballotsbrunnen auf, wohin der IBSV traditionell ab 6 Uhr eingeladen hatte.
Auch viele Frauen strömten zum Brunnen, sie hatten aber weniger die Bekämpfung ihres - so denn vorhandenen - Damenbartes im Sinn. Vielmehr wollten sie - wie auch die männlichen Frühaufsteher - durch den Trunk vom Brunnen ihr Leben um ein Jahr verlängert wissen. IBSV-König Peter Ewert und seine Königin Katrin Röttgers samt Prinzgemahlspaar und Hofstaat hatten somit reichlich zu tun, um dem Andrang gerecht zu werden. Besonders groß war dieser jeweils nach dem Auftritt der Elfen um 6.30, 7 und 7.30 Uhr. Die Ballett & Tanz Akademie NRW hatte dazu mit acht Tänzerinnen in Rekordzeit Edvard Griegs "Morgenstimmung" einstudiert. Und vier Nachwuchselfen im Alter um die 10 Jahre luden zum "Sommernachtstraum" ein. Akademie-Leiterin Miriam Glock war mit ihrer Premiere am Ballotsbrunnen sehr zufrieden. Genauso verhielt es sich beim Schauspielensemble Iserlohn, dessen Aufführungen sich ebenfalls bestens ins Geschehen am Brunnen einfügten.


