
Veranstaltungshinweise Schauspielensemble Iserlohn e. V.
|
Iserlohn. Mit eigens angefertigten Requisiten verwandelt das Schauspielensemble das Studio des Parktheaters zu einem amerikanischen Gerichtsberatungszimmer. Heute Abend um 20 Uhr feiert das Gerichtsdrama „Die zwölf Geschworenen" von Reginald Rose und Horst Budjuhn seine Premiere.
„Der Stoff basiert auf einem authentischen Fall und war als Fernsehspiel konzipiert. 1957 wurde er als Kinofilm mit Stars wie Henry Fonda umgesetzt und schließlich vom deutschen Drehbuchautor, Dramaturgen und Übersetzer Horst Budjuhn für die Bühne realisiert", erklärt Matthais Hay, Regisseur des Schauspielensembles. „Nach der Münchener Uraufführung war das Stück in der Spielzeit 1959/1960 das meistgespielte Schauspiel an deutschsprachigen Bühnen. Es ist Anfang der 60er Jahre mit Mario Adorf verfilmt worden. Das Theaterstück wird weltweit viel gespielt. Sowohl das Stück als auch der Film haben mich fasziniert."
Zum Inhalt: Nach einer sechstägigen Gerichtsverhandlung sollen zwölf Geschworene über das Schicksal eines 19-jährigen jungen entscheiden, der unter Mordanklage steht. Stimmen die Zwölf für „schuldig", folgt das Todesurteil, bei „nicht schuldig" der rechtmäßige Freispruch.
Das Stück ist ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Leichtgläubigkeit und menschliche Voreingenommenheit sowie leichtfertige Kategorisierung. Die zeitlose Problematik zeigt das Schauspielensemble in einer modernisierten Fassung mit Männern und Frauen anstelle der nur männlichen Laienrichter in der Urfassung.
Wie er im Gespräch mit unserer Zeitung erläutert, reizte Hay der psychologisch ausgefeilte Stoff über Schuld und Vorverurteilungen: „Das Interessante daran ist, wie man die unterschiedlichen Charaktere herausarbeiten kann. Es sitzen zwölf Charaktere am Tisch, die zu einem einstimmigen Urteil kommen müssen." Er freut sich über das glückliche Händchen bei der Besetzung aus den Reihen des Ensembles. In dem Kammerspiel erleben die Zuschauer die zwölf Akteure hautnah, denn der Gerichtsdiener schließt die zwölf Geschworenen in dem Beratungszimmer ein. „Das war eine Herausforderung für das Bühnenbild, denn das Beratungszimmer mit der beleuchteten Stadtansicht öffnet sich wie ein offenes U zum Publikum", erläutert Hay. Wir haben begabte Handwerker, die dafür sorgten, dass die Zuschauer auch die Mimik sehen können. Die bei den Mitwirkenden zutage tretenden Vorurteile und Vorverurteilungen sind aktuell." Das Schauspielensemble hat in den letzten Monaten zeitweise an zwei Stücken parallel im Studio, dem Jugendzentrum Karnacksweg und dem Vereinsheim in der Schulstraße geprobt.
