


![]() |
Mirandolina frei nach der Komödie Eine Inszenierung des Schauspielensemble Iserlohn e. V. Regie: Matthias Hay |
Premiere: 03. Juni 2016 Weitere Aufführungen: 04., 05., 10., 11. und 12. Juni 2016 jeweils 20.00 Uhr im Studio des Parktheaters Iserlohn |
|
zum Stück: |
|
zum Stück - Probenfotos - Darsteller - Autoren - Pressespiegel - Dia-Show - nach oben | |
|
|
Erste Probenfotos: | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Stück - Probenfotos - Darsteller - Autoren - Pressespiegel - Dia-Show - nach oben | |
|
zum Stück - Probenfotos - Darsteller - Autoren - Pressespiegel - Dia-Show - nach oben |
|
Die Autoren: |
Peter Turrini geboren 1944 in St. Margarethen in Kärnten, wuchs in Maria Saal auf und war von 1963 bis 1971 in verschiedenen Berufen tätig, bevor er sich als freier Schriftsteller niederließ. Heute lebt er in Kleinriedenthal bei Retz. Mit seinem ersten Theaterstück „Rozznjogd“ (Uraufführung 1971 am Wiener Volkstheater) wurde Turrini schlagartig bekannt. Es folgen Stücke, u.a. „Sauschlachten“, 1972; „Josef und Maria“, 1980; „Die Minderleister“, 1988; „Alpenglühen“, 1993; „Die Liebe in Madagaskar“, 1998; „Die Eröffnung“, 2000; „Der Riese vom Steinfeld“, 2002; „Bei Einbruch der Dunkelheit“, 2006; „Der Diener zweier Herren“ (frei nach Goldoni), 2007; „Die Wirtin“ (frei nach Goldoni, Neufassung), 2009; „Die Liebe in Madagaskar“ (Neufassung), 2010; „Campiello“ (frei nach Goldoni, Neufassung) 2011; „Endlich Schluß“ (Neufassung), 2012; "Aus Liebe", 2013; "C'est la vie", 2014, die in Wien, Salzburg, Berlin, Bochum, Klagenfurt und Graz zur Uraufführung gelangten. Dazu hat er zahlreiche Gedichtbände, Drehbücher, Reden und Essays geschrieben. Turrinis Werke wurden in über dreißig Sprachen übersetzt, seine Stücke werden weltweit gespielt. Quelle: Homepage Peter Turrini |
Carlo Goldoni wurde am 25. Februar 1707 in Venedig geboren. Nach einer Schulausbildung bei den Jesuiten in Perugia und den Dominikanern in Rimini studierte er in Padua und Modena Jura und Theologie. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte Goldoni als Sekretär des Vizekanzlers des Kriminalgerichts. Nebenbei versuchte er sich als Schauspieler und schrieb zwei Lustspiele. 1731, im Todesjahr seines Vaters, promovierte Carlo Goldoni in Padua und ließ sich als Advokat in seiner Heimatstadt Venedig nieder. 1734 ließ er sich von dem bedeutendsten Opernhaus in Venedig verpflichten. Bis 1756 betätigte er sich als Bühnenautor in Venedig. Carlo Goldoni gilt als bedeutender Reformator der italienischen Komödie. Er schrieb an die zweihundert Theaterstücke und Opernlibretti (letztere unter dem Pseudonym Polisseno Fegejo). Seine Komödien verarbeiten auch Einflüsse ihrer Zeit, zum Beispiel der Aufklärung, ebenso porträtieren sie immer wieder den Niedergang des Adels und den Aufstieg des Bürgertums. Die Sitten seiner Zeit und Nation hat er mit großer Wahrheit und scharfen Umrissen, in natürlicher Sprache und lebendigem Dialog gezeichnet. Der Konflikt zwischen seiner Leidenschaft für das Theater und der Notwendigkeit des Broterwerbs machte Carlo Goldoni schwer zu schaffen. In Frankreich hätte er finanziell ausgesorgt gehabt, wenn ihn nicht die Französische Revolution seiner Einnahmequelle beraubt hätte. Verarmt und erblindet starb er 1793 in Paris. Quelle: Wikipedia und Dieter Wunderlich |
zum Stück - Probenfotos - Darsteller - Autoren - Pressespiegel - Dia-Show - nach oben |
|
Pressespiegel: |
Iserlohner Kreisanzeiger - 01.06.2016 - Online-Artikel |
|
Es geht immer um dasselbe: Geld, Sex und Macht |
Iserlohn. Das Schauspielensemble Iserlohn feiert am kommenden Freitag mit dem Komödien-Klassiker „Mirandolina – oder die Wirtin“ von Peter Turrini im Studio des Parktheaters Premiere |
Redaktion Maerkzettel - 08.06.2016 zum Artikel: http://www.maerkzettel.de/kultur/news/mirandolina-maenner-sind-leicht-zu-durchschauen/ |
ISERLOHN. Eine vollbusige Wirtin, die fast allen Männern den Kopf verdreht, ein Kellner, der sich wie ein Macho aufführt und viele weitere Charaktere. Das Theaterstück Mirandolina wurde am 03. Juni zum ersten Mal im Parktheater Iserlohn aufgeführt. Was in dem Stück passiert, und ob sich der Gang ins Theater lohnt, hat MAERKZETTEL für Sie herausgefunden. |
zum Stück - Probenfotos - Darsteller - Autoren - Pressespiegel - Dia-Show - nach oben |


